Intelligent and Interactive Systems

User Tools

Site Tools


courses:2018s:703051

Informatik-Praktikum Robotik (PR1, Bachelor Lehramt)

Siehe den Kurskatalog für wichtige Informationen.

Termine

2018-02-23 09:15-16:00 3W04 Kursmodalitäten; Vereinbarung der weiteren Termine; Zuordnung Studierender an Schulen; Praktikum Robotik-Hardware und -Software (bitte Laptop mitbringen) Einführung PDF / HTML; Odometrie PDF / HTML; Links und HW Infos
2018-03-09 13:15-17:00 SR13 Endliche Automaten; Praktikum Robotik-Hardware und -Software (bitte Laptop mitbringen) FSM.java, fsm.py
2018-04-20 08:15-12:00 3W04 Erfahrungsaustausch; OpenCV OpenCV Intro (Python Test-Skript)
2018-06-21 15:00-18:00 SR1+SR2 Präsentationen mit Schülerinnen und Schülern
zu vereinbaren Erfahrungsaustausch

Benotung der Studierenden

Details werden beim 1. Kurstermin bekannt gegeben. Einfließen werden etwa:

  • Unterrichtsmaterialien
  • Erfahrungsbericht:
    • Zahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler
    • Durch die Schülerinnen und Schüler erzielte Ergebnisse
    • Kritische Reflektion: Was hat sich bewährt; was ließe sich wie verbessern
  • Kommentare des Betreuungslehrers

Einreichung über Upload-System wie per E-Mail instruiert; Einreichschluss für alle diese Materialien: 29.6.2018

Allgemeine Information für Schulen

Welche Altersgruppe?

5. Schulstufe bis Matura Niveau (das Niveau sollte nicht zu heterogen sein)

Nötiges Vorwissen?

Dem Alter entsprechend, aber kein spezielles.

Wie viele Schulstunden pro Woche?

2-3 UE pro Woche in der die Veranstaltung an der Schule durchgeführt wird. (Kurs muss nicht unbedingt über das ganze Schulsemester durchgeführt werden)

Insgesamt sollte die Veranstaltung zwischen 30-42 UE haben.

Wie viele Studierende?

1-2 Studierende pro Kurs und Schule.

Welche Materialien / Ressourcen benötigt die Schule selbst?

Je nach Altersgruppe/Vorerfahrung

pro Gruppe (3-4 SchülerInnen) Minimum:

  • ein Micro:Bit ein Calliope Mini, ein Arduino, oder ein Raspberry Pi
  • 2 Motoren, Sensoren (falls vorhanden).

Vorhandenes Material kann flexibel verwendet werden (z.b. auch Lego Mindstorms).

Notfalls können wir (das UIBK Team) begrenzt Material zur Verfügung stellen (u.a. Motoren, Sensoren, Cameras).

Wer macht was (Rolle der Lehrer, Rolle der Studierenden)?

Die LehrerInnen sollten das Projekt pädagogisch betreuen und sollten punktuell bei den UE anwesend sein. Die Studierenden sollten eigenständig die UE vorbereiten und durchführen.

Eine mögliche Umsetzungsstrategie könnte das Anbieten eines Freifaches sein.

courses/2018s/703051.txt · Last modified: 2018/09/03 19:35 (external edit)