Home
People
Projects
Research
Publications
Surveys
Courses
Student Projects
Jobs
Downloads
Die Vorlesung und das zugehörige Proseminar werden dieses Semester über Twitch gehalten (ähnlich wie die LV Rechnerarchitektur WS 2020/21, aber über einen anderen Kanal). Bitte erstellen Sie sich dort ein Pseudonym (eine Nutzerkennung), um an der Diskussion im Chat teilnehmen zu können. Dieses Pseudonym wird nicht mit Ihrer Identität in Systemen der Universität Innsbruck verknüpft.
Der 2. Klausur-Termin ist der 8.10.2021, 14:15-15:45. Bitte melden Sie sich ggf. während des Anmeldungszeitfensters im LFU:Online an. Die Klausur wird nach der 3G-Regelung in Präsenz abgehalten, falls dies möglich ist; andernfalls wird sie online im OLAT stattfinden.
Stream für Vorlesung und Proseminar: https://www.twitch.tv/uibkiis_de
Der Stream startet in der Regel etwa eine Viertelstunde vor Veranstaltungsbeginn. Er wird jeweils aufgezeichnet und steht für mindestens eine Woche nach der Live-Übertragung zur Verfügung.
Während des Streams werden über ARSnova Umfragen an das Publikum gerichtet.
Die Vorlesung findet mittwochs 13:15-15:30 statt.
Das Proseminar findet montags 17:00-18:30 statt, für alle Gruppen gleichzeitig. Jede Proseminarsitzung beginnt mit einem kurzen Online-Test im OLAT. Teilnahme an diesem Test ist für alle verpflichtend, die den Kurs als eingeschriebene Studierende angerechnet bekommen. Die Vorbereitung auf diese Tests erfolgt durch Hausübungen, die jeweils ab Freitag unter demselben Link abgerufen werden können.
Für Q&A und Diskussionen außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten steht eingeschriebenen Studierenden ein Forum zur Verfügung.
2021-05-03 17:00-17:45 wird statt des üblichen Kurztests ein 45-minütiger Test stattfinden, wie üblich im OLAT. Die hier erzielten Punkte fließen mit dem gleichen Gewicht in die Proseminar-Note ein wie die der Kurztests.
Der Kurs folgt im Wesentlichen Goodrich, Tamassia, Goldwasser, Data Structures and Algorithms in Java, 6th Edition, Wiley 2014 (International Student Version; GTG). Eine Anschaffung des Buchs wird für die meisten nicht erforderlich sein (es sei denn, Sie ziehen ein Selbststudium dem regelmäßigen Vorlesungsbesuch vor); eine Konsultation in der Bibliothek wird jedoch allen empfohlen. Ältere Ausgaben (noch ohne Goldwasser) sind möglicherweise weit günstiger erhältlich, und sind für diesen Kurs größtenteils ebenso hilfreich.
Der Student Companion Site enthält weiteres Material, insbesondere Java-Quellcode aus dem Buch.
Die grünen Titel der Kapitel verlinken zu PDF-Dateien mit dem Inhalt der in der Vorlesung verwendeten Slides ergänzt um weiteres Material.
Die Inhalte werden jeweils vor dem Vorlesungstermin zur Verfügung gestellt. Die Kurzvideos sind auch gesammelt über die YouTube-Playlist erreichbar.
Datum | Kapitel 00 ▾▴ | Thema | Buch |
---|---|---|---|
2021-03-03 | Kapitel 00 ▾▴ | Einführung | GTG 2.1 |
2021-03-03 | Video 0.1 | Abstrakte Datentypen, Datenstrukturen und Algorithmen | |
2021-03-03 | Kapitel 01 ▾▴ | Analyse von Algorithmen | GTG 1.8.2, 4 |
2021-03-03 | Video 1.1 | Empirische Laufzeitanalyse | |
2021-03-03 | Video 1.2 | Zählen primitiver Operationen | |
2021-03-03 | Video 1.3 | Groß-O Notation | |
2021-03-03 | Video 1.4 | Eigenschaften von Groß-O | |
2021-03-10 | Video 1.5 | Asymptotische Laufzeitanalyse | |
2021-03-10 | Video 1.6 | Verwandte von Groß-O | |
2021-03-10 | Kapitel 02 ▾▴ | Rekursion | GTG 5 |
2021-03-10 | Video 2.1 | Fakultät | |
2021-03-10 | Video 2.2 | Binärsuche | |
2021-03-17 | Video 2.3 | Verzeichnisbaum | |
2021-03-17 | Video 2.4 | Rekursion und Iteration | |
2021-03-17 | Kapitel 03 ▾▴ | Stapel und Schlangen | GTG 6 |
2021-03-17 | Video 3.1 | ADT Stapel | |
2021-03-17 | Video 3.2 | Datenstrukturen und Algorithmen für Stapel | |
2021-03-17 | Video 3.3 | Warteschlange | |
2021-03-17 | Video 3.4 | Doppelstapel | |
2021-03-24 | Kapitel 04 ▾▴ | Listen-Abstraktionen | GTG 7 |
2021-03-24 | Video 4.1 | ADT Liste und DS ArrayList | |
2021-03-24 | Video 4.2 | Dynamische Arrays | |
2021-03-24 | Video 4.3 | Positionsbasierte Listen | |
2021-03-24 | Video 4.4 | Iteratoren | |
2021-04-14 | Kapitel 05 ▾▴ | Bäume | GTG 8 |
2021-04-14 | Video 5.1 | ADT und Methoden | |
2021-04-14 | Video 5.2 | Binärbäume | |
2021-04-14 | Video 5.3 | Datenstrukturen | |
2021-04-14 | Video 5.4 | Prä-, Post-, und Inorder-Traversierung | |
2021-04-14 | Video 5.5 | Euler-Tour und Breiten-Traversierung | |
2021-04-21 | Kapitel 06 ▾▴ | Vorrangwarteschlangen | GTG 9 |
2021-04-21 | Video 6.1 | Abstrakter Datentyp | |
2021-04-21 | Video 6.2 | Implementierung mittels Liste | |
2021-04-21 | Video 6.3 | Heap | |
2021-04-21 | Video 6.4 | Implementierung mittels Heap | |
2021-04-21 | Video 6.5 | Bottom-Up Heap Construction | |
2021-04-21 | Video 6.6 | Sortieren mit einer Vorrangwarteschlange | |
2021-04-28 | Kapitel 07 ▾▴ | Zuordnungstabellen | GTG 10 |
2021-04-28 | Video 7.1 | ADT und Methoden | |
2021-04-28 | Video 7.2 | Lookup Tables und Hash-Codes | |
2021-04-28 | Video 7.3 | Einfache Hash-Funktionen | |
2021-04-28 | Video 7.4 | Kompressionsfunktionen und Beispiele | |
2021-04-28 | Video 7.5 | Kollisionsbehandlung: Überblick | |
2021-04-28 | Video 7.6 | Kollisionsbehandlung: Offene Addressierung | |
2021-04-28 | Video 7.7 | Hash-Tabellen: Wichtige Aspekte | |
2021-05-05 | Kapitel 10 ▾▴ | Gierige Algorithmen | GTG 12.4 |
2021-05-05 | Video 10.1 | Münzrückgabe | |
2021-05-05 | Video 10.2 | Huffman Coding: Einführung | |
2021-05-05 | Video 10.3 | Huffman Coding: Algorithmus und Analyse | |
2021-05-05 | Video 10.4 | Das fraktionale Rucksack-Problem | |
2021-05-05 | Kapitel 11 ▾▴ | Teile & Herrsche; Sortieren | GTG 13 |
2021-05-05 | Video 11.1 | Merge-Sort | |
2021-05-05 | Video 11.2 | Quicksort | |
2021-05-05 | Video 11.3 | Vergleichsbasiertes Sortieren: Minimale Laufzeit | |
2021-05-05 | Video 11.4 | Vergleichsbasiertes Sortieren: Gegenüberstellung | |
2021-05-12 | Kapitel 12 ▾▴ | Dynamische Programmierung | GTG 12.5 |
2021-05-12 | Video 12.1 | Paradigma | |
2021-05-12 | Video 12.2 | Längste gemeinsame Untersequenzen: Ansatz | |
2021-05-12 | Video 12.3 | Längste gemeinsame Untersequenzen: Algorithmus | |
2021-05-12 | Video 12.4 | Rekonstruktion der längsten gemeinsamen Untersequenzen | |
2021-05-19 | Kapitel 13 ▾▴ | Graphen | GTG 14 |
2021-05-19 | Video 13.1 | Konzepte und ADT | |
2021-05-19 | Video 13.2 | Datenstrukturen | |
2021-05-19 | Video 13.3 | Tiefentraversierung | |
2021-05-19 | Video 13.4 | Breitentraversierung | |
2021-05-19 | Video 13.5 | Kürzeste Pfade und Dijkstras Algorithmus | |
2021-05-19 | Video 13.6 | Dijkstras Algorithmus: Korrektheit und Laufzeit | |
2021-05-26 | Kapitel 08 ▾▴ | Zeichenkettensuche | GTG 12.2 außer 12.2.2 |
2021-05-26 | Video 8.1 | Problemstellung und Brute-Force-Algorithmus | |
2021-05-26 | Video 8.2 | Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus | |
2021-05-26 | Video 8.3 | KMP Failure-Funktion | |
2021-05-26 | Kapitel 09 ▾▴ | Suchbäume | GTG 11 |
2021-05-26 | Video 9.1 | Konzepte und ADT | |
2021-05-26 | Video 9.2 | Rotation für selbstausgleichende Suchbäume | |
2021-05-26 | Video 9.3 | AVL-Bäume | |
2021-06-02 | Video 9.4 | Mehrweg-Suchbäume | |
2021-06-02 | Video 9.5 | (2,4)-Bäume: Einfügen und Entfernen | |
2021-06-02 | Video 9.6 | Rot-Schwarz-Bäume: Konzepte und Einfügen | |
2021-06-02 | Video 9.7 | Rot-Schwarz-Bäume: Entfernen und Laufzeiten | |
2021-06-09 | Kapitel 14 | Anwendungsbeispiel: Lernplanung | J.P., Planning Readings |
2021-06-16 | Wiederholung; Fragen | ||
2021-06-23 | Klausur (1. Termin) im OLAT |
Über Kritik, Fragen und Anregungen per E-Mail an Justus.Piater@uibk.ac.at freuen wir uns sehr. Sollten wir bei der Verwendung von Materialien versehentlich gegen Ihre Urheberrechte verstoßen, machen Sie uns bitte darauf aufmerksam.