Home
People
Projects
Research
Publications
Surveys
Courses
Student Projects
Jobs
Downloads
… das Einstiegstraining für Erstsemestrige in den Studiengängen Bachelor Informatik und Lehramt Informatik.
Der Brückenkurs für Informatik steht den Erstsemestrigen der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik zur Verfügung. Die Teilnahme ist optional, wird aber insbesondere allen Einsteigern in die Informatik nahegelegt. Mit diesem Einstiegstraining bekommen Sie
Ort: | online |
---|---|
Daten: | 28.9.–2.10.2020 08:15-17:00 |
Anmeldung, Details, Stundenplan: | LFU:Online |
Gebühr: | keine |
Leitung: | Prof. Justus Piater, Ph.D. |
Die Lehrveranstaltung wird aus Online-Vorträgen mit Möglichkeit von Zwischenfragen sowie vielen praktischen Übungsaufgaben bestehen, während derer Betreuungspersonal zur Verfügung steht. Videoaufzeichnungen der Vorträge (vorbehaltlich technischer Möglichkeit), Unterlagen und Aufgabenstellungen werden auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt.
Teilnehmer/innen arbeiten von zu Hause aus und verbinden sich mittels browserbasierter Videokonferenz.
Für die Teilnahme wird Zugriff auf ein Linux-System benötigt. Hierzu sind vor Beginn des Kurses die folgenden Schritte auszuführen:
Im Vorfeld muss mindesten zwei Tage vor Kursbeginn (zusäzlich zur Kurs-Anmeldung) ein Linux-Account beim ZID beantragt werden. Dazu muss dieses Online-Formular ausgefüllt werden. Eine kurze Einleitung zum Linux PC Client System der Universität ist hier verfügbar.
Dieser Linux-Account ermöglicht euch das Einloggen auf zid-gpl.uibk.ac.at
mit eurer C-Nummer als Benutzer-ID:
ssh -l cXXXXXX zid-gpl.uibk.ac.at
Hierzu benötigt ihr einen SSH-Client. Unter Linux ist er bereits vorhanden oder über den Paketmanager der Distribution installierbar. Für Windows gibt es z.B. den von Windows 10 oder PuTTY. Bitte testet dies ggf. vor Kursbeginn.
Für die Kursteilnahme nicht notwendig, aber besser ist die Bereitstellung eines eigenen Linux-Systems. Ihr seid weniger von der Netz- und Rechenkapazität der UIBK-IT abhängig und überlasst diese euren Mitstudierenden.
Bei der Installation solltet ihr eine sog. persistente Partition erstellen. Auf dieser bleiben die Daten zwischen Reboots erhalten, und ihr könnt, von diesem Stick gebootet, diese Installation fast wie eine direkte Installation auf dem Rechner verwenden.
Der wie oben erstellte USB-Stick bietet euch die Option, Linux direkt auf eurem Rechner zu installieren. Dies ist ein wenig aufwendiger, aber mittelfristig die beste Lösung. Ihr sammelt wertvolle Erfahrung in der Linux-Installation und -administration, und ihr verfügt über die volle Leistung und Flexibilität eines Linux-Systems. Weitergehende Informationen hat die StV Informatik für euch erstellt.
Neben der Videokonferenz (und dem integrierten Chat) bieten wir einen Chatroom, der sowohl über den Browser als auch mittels der Element-App auf dem Smartphone verwendet werden kann (F-Droid, Google Play, App(le) Store). Auf diese Weise können wir insbesondere kommunizieren, wenn es Probleme mit der Videokonferenz gibt oder euer Rechner z.B. während der Installation nicht bereit ist.
Kurzfassung: Klickt hier, und der Rest ist möglicherweise selbsterklärend.
Details:
Im Smartphone-Browser, besucht studentchat.uibk.ac.at, loggt euch mit eurer C-Nummer und dem zugehörigen Passwort ein, ladet die zutreffende App herunter und installiert sie, und gebt matrix2.uibk.ac.at
als Server-Adresse ein.
In der Element-App wählt Explore rooms und gebt dort #703000:uibk.ac.at
ein. Unser Chatroom heißt Brückenkurs Informatik.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | |
---|---|---|---|---|---|
08:15-09:45 | Alg+Prog: Folien, Übungsblatt 1; Session Logs: a, b | Alg+Prog: Session Log | Alg+Prog: Session Log; Übungsblatt 2 | Alg+Prog: Session Log; Übungsblatt 3, optionales Übungsblatt 4 | Alg+Prog Q&A: Session Log |
10:15-11:45 | Computer | ||||
13:15-14:45 | Computer: Folien | Computer: Folien | Computer: Folien | Computer: Folien | Online-Prüfung |
15:15-16:45 |
Die Videos sind im OLAT.
Hier findet ihr eine Kennenlernklausur (Login mit C-Nummer erforderlich). Bitte probiert dies aus. Falls es für euch nicht funktioniert, wird auch die echte Klausur nicht funktionieren. Unter demselben Link werdet ihr am Freitag ab 13:00 die echte Klausur finden, die von 13:15 bis 15:00 für maximal 90 Minuten bearbeitet werden kann.
Für den Algo+Prog-Teil gilt: Wenn ihr die Aufgaben der Übungsblätter 1 und 2 lösen könnt (ohne Modul-Import und ohne Zusatzaufgaben), dann seid ihr auf jeden Fall fit für die Prüfung.